|  |  |  |
Auswahl publizierter Beiträge | Zur Problematik der lebenslangen Freiheitsstrafe. StV 1989, S. 42 ff. | Faires Verfahren und Alltag der Strafjustiz. In: Albrecht, P.-A. / Backes, O. (Hrsg.) Verdeckte Gewalt. edition suhrkamp, Neue Folge Bd. 656, 1990, S. 220 ff. | Der Sachverständige in der Hauptverhandlung – Kompetenzkonflikte zwischen Sachverständigen und Strafjuristen. In: de Boor, W. / Haffke, B. (Hrsg.) Psychiatrisch-Psychologische Sachverständige im Strafprozess. Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung, Heft 19, 1998, S. 53 ff. | Probleme richterlicher Urteilfsfindung bei Beteiligung nichtdeutscher Konfliktparteien. MschrK Sonderheft Ethnizität, Konflikt, Recht 1999, S. 99 ff. | Psychologen im Strafverfahren aus der Sicht des Richters oder der juristische Blick in den Abgrund. In: Fabian, T. / Jacobs, G. / Nowara, S. / Rode, I. (Hrsg.). Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie. Beiträge zur rechtspsychologischen Praxis Bd. 2, S. 25 ff. LitVerlag Münster-Hamburg-London 2001. | Die Sicherung des gefährlichen Gewalttäters – eine Herausforderung an
den Gesetzgeber. Kriminologie und Praxis (KUP) Schriftenreihe der KrimZ Bd. 46, 2005. Diss. Universität Frankfurt a.M. | Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung aus rechtlicher Sicht. In: Anders, D. u.a. (Hrsg.). Die Bearbeitung von Tötungsdelikten – Eine praxisorientiertes Handbuch für das staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren, 2006, S. 251 ff. | Der Fall G. - zur Diskussion über die nachträgliche Sicherungsverwahrung
nach Erledigung der Unterbringung. R&P 2008, Heft 3, S. 146 ff. | Das Gespenst „richterlicher Ethik“. In: Zur richterlichen Unabhängigkeit in Europa – Modelle von Selbstverwaltung und Selbstverantwortung – KritV 4/2008, S. 482 ff. | Der schwierige Weg der Dritten Gewalt zwischen Freiheit und Sicherheit - Lockerungen und unbefristeter Freiheitsentzug. Gemeinsamer Beitrag von Albrecht, P.-A./Krehl, Chr./Baltzer, U. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2010 Heft 1, S. 12-22 | 1998: Das Jahr der Wende in der Kriminalpolitik - auch im Hinblick auf die Verhängung und Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen? In: StV 2010, Heft 10, S. 602 ff. |
Ein (verspäteter?) Vorschlag zur Reform der Sicherungsverwahrung. In KritV 2011, Heft 1, S. 38 ff. | Wie frei ist die freie Beweiswürdigung des Gerichts bei der Bewertung psychiatrisch-psychologischer Sachverständigen- gutachten? In (Hrsg.) Dessecker, A. & Sohn, W. Rechtspsychologie, Kriminologie,
und Praxis, Festschrift für Rudolf Egg 2013 KuP Bd. 65, S. 11 ff. | Die Maßregeln der Besserung und Sicherung im deutschen Strafrecht -
Vom Schuldstrafrecht zum Präventionsstrafrecht In (Hrsg.) Albrecht, P.A./Komarov, V./Moschak, G./Navrotskyy, V., Der eigene Weg der Ukraine, S. 215 ff., Berliner Wissenschafts-Verlag 2013 Mord und Totschlag: Angemessenheit der Strafen überprüfen - Überlegungen zur Reform der vorsätzlichen Tötungsdelikte aus Sicht des Strafrichters In Deutsches Anwaltsblatt 11/2014 S. 886 ff. Noch einmal: Die Willensfreiheit - eine Schimäre? Zur Bedeutung der Erkenntnisse der Hirnforschung für das Schuldprinzip In FS für Walter Kargl S. 13 ff. Berliner Wissenschaftsverlag 2015 |
|
 |
|  |  |
|  |
|